Städtebauliches Gutachterverfahren zur Entwicklung von Wohnnutzungen am Ortsrand der Gemeinde Wentdorf bei Hamburg, 3. Preis
Am östlichen Rand der Gemeinde Wentorf bei Hamburg entsteht ein neues Quartier. Der Entwurf entwickelt eine starke städtebauliche Form, die dem gesamten Gebiet eine eigene, von der Umgebung unterscheidbare Identität gibt – grüne Schale, harter Kern. Über die grüne Schale, die schon allein aus lärm- und entwässerungstechnischen Gründen erforderlich ist, werden Anschlüsse und Übergänge zu den angrenzenden Stadt- und Kulturlandschaften vermittelt, die eine reflektierte Reaktion auf die gewachsene Struktur des Ortes darstellen. Von der Schale wird ein baulich genutzter Kern umschlossen. Er fällt mit einer Bebauung aus Mehrfamilien- und Reihenhäusern dort am dichtesten aus, wo er an bereits vorhandene Geschosswohnungsbauten anschließt. Nach Westen nimmt die Bebauungsdichte hingegen ab und definiert somit den Übergang zur freien Landschaft. Vorhandene Grün- und Knickstrukturen gliedern den harten Kern kreuzförmig in vier Quartiere, so dass überschaubare Nachbarschaften entstehen. Die Grünstrukturen sind zudem vom Pkw-Verkehr weitgehend unbeeinträchtigte Bereiche, die alle Quartiere mit den Spiel- und Sportmöglichkeiten in der grünen Schale verbinden.
Ort: Gemeinde Wentorf bei Hamburg
Auslober: Gemeinde Wentorf bei Hamburg
Fertigstellung: 2010
3. Preis